Energiekonzept einer Gemeinde
Durch den Beitritt zum Klimabündnis und Klimapakt haben sich nahezu alle luxemburgischen Gemeinden zu einer Reduktion der emittierten Treibhausgase auf dem Gemeindegebiet verpflichtet.
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, befindet sich unter dem Maßnahmenpunkt 1.2.1 des Klimapakt-Kataloges das Energiekonzept. Das Energiekonzept ermöglicht die Koordination der mittel- und langfristigen Energieversorgung (Wärme, Kälte und lokale Stromproduktion) auf dem Gemeindegebiet.
Nach der Aufnahme des Ist-Zustands werden auf das Gemeindegebiet zugeschnittene Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen und mit den bestehenden Zielen abgeglichen. Hierbei werden sowohl technische wie finanzielle Kriterien berücksichtigt. Die Menge an produzierter erneuerbarer Energie wird erfasst und die Potentiale zum Ausbau werden abgeschätzt (Biomasse, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme etc.). Mit diesen Informationen wird ein Energieleitbild mit qualitativen sowie quantitativen Zielen für die jeweilige Gemeinde erstellt.
Schlussendlich werden Absenkpfade zur Reduktion der Treibhausgase zusammen mit den Gemeindeverantwortlichen ausgearbeitet. Die zur Umsetzung dieser Ziele notwendigen Schnittstellen werden definiert und in die bestehenden Prozesse der Gemeinde integriert.
Das Ergebnis des Energiekonzepts berücksichtigt sowohl die bereits geleisteten Anstrengungen in den Handlungsfeldern der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes. Das Energiekonzept kann aber auch zur Findung, Definition und Realisierung von neuen Zielen benutzt werden.
Im Rahmen des Fonds Climat Energie (FCE) können Gemeinden eine Vielzahl von Investitionsbeihilfen für klimafreundliche Maßnahmen anfragen, insbesondere für das Energiekonzept. Das Energiekonzept der Gemeinde kann mit 40% bezuschusst werden (Deckelung auf 30.000€)
Tabelle: Abschitt I.-V. eines Energiekonzepte für Gemeinden
- Bestandsaufnahme
- Energieverbrauch nach Energieträger
- Energieproduktion auf dem Gemeindegebiet
- Treibhausgasemissionen - Ausarbeitung von energetischen Verbesserungsmassnahmen nach Gesichtspunkten der Machbarkeit, Rentabilität, Energieeffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion
- Beschreibung der Massnahmen
- Grobe Kostenschätzung
- Abschätzung der Potentiale zur Energieeinsparung, zur Reduktion des CO2-Emissionen und Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion
- Vorschlag von Prioritäten - Festlegung von Verbesserungsszenarien
- Festlegung von Absenkpfaden - Nachverfolgung
- Aufarbeitung der erlangten Erkenntnisse zur Integration ins Arbeitsprogramm der Klimapaktes
Links:
- Investitionsbeihilfen für Gemeinden
- Guide pratique
- Les montants alloués
- Formulaire general
- Bewertungstool
- Concept énergétique général de la commune
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf um einen Termin zu vereinbaren oder um ein personalisiertes Angebot zu erhalten.
1nergie S.A.
26C, Grand-Rue
L-8372 Hobscheid
Telefon+352 2610 6960
Fax+352 2610 6990