FAQ
Warum wird eine Wärmepumpe als erneuerbare Heizung (erneuerbare Energiequelle) bezeichnet?
Warum wird eine Wärmepumpe als erneuerbare Heizung (erneuerbare Energiequelle) bezeichnet?
Eine Wärmepumpe wird als erneuerbare Energie betrachtet, da sie Wärme aus erneuerbaren Quellen wie Luft, Wasser oder Erde extrahiert und für Heizzwecke verwendet. Diese Technologie überträgt Wärme von niedrigeren auf höhere Temperaturniveaus, wodurch sie effizient Raumheizung ermöglicht. Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, reduziert die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen durch Wärmepumpen den CO2-Ausstoß. Die Effizienzgewinne resultieren aus dem Prinzip der Wärmeübertragung, und wenn die zur Stromversorgung verwendete Elektrizität aus erneuerbaren Quellen stammt, trägt die Wärmepumpe weiter zur Verminderung der Umweltauswirkungen bei. Zusammengefasst nutzen Wärmepumpen erneuerbare Wärmequellen, um effizient Wärme zu erzeugen, was zu einer umweltfreundlichen Alternative zu konventionellen Heizsystemen führt.
Was versteht man unter passivem Kühlen?
Was versteht man unter passivem Kühlen?
Unter passivem Kühlen versteht man das Kühlen mittels z.B. einer Wärmepumpe ohne dass dabei der Verdichter in Betrieb ist.
Der Stromverbrauch des passives Kühlens ist im Vergleich zum aktiven Kühlen sehr gering. Die passive Kühlung funktioniert nicht bei Luft/Wasserwärmepumpen sondern nur bei Erdwärmepumpem mit Wärmequellen wie z.B. Flachkollektor, Bohrung oder Erdwärmekorb.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen oder Terrassen konzipiert ist. Es handelt sich um eine kompakte und einfache Lösung, um Solarenergie in Wohnungen oder Mietobjekten zu nutzen, insbesondere wenn herkömmliche Solarinstallationen auf dem Dach nicht möglich sind. In Luxemburg ist die maximale erlaubte Leistung der Mini-PV Anlage auf 800W begrenzt. Die jährliche Stromrechnung kann durch den Einsatz eines Balkonkraftwerks um ca. 100-150€ reduziert werden. Durch den Einsatz eines kleinen Stromspeichers (Batterie) kann diese Wert noch gesteigert werden. Die Mini-PV-Anlage speist nicht in das öffentliche Stromnetz sondern deckt einen Teil des Stromverbrauchs direkt im Gebäude.
Was versteht mant unter "Photovoltaik"?
Was versteht mant unter "Photovoltaik"?
Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Sie basiert auf Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, entsteht durch den photoelektrischen Effekt ein elektrischer Strom. Dieser Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, um in das Stromnetz eingespeist oder für den eigenen Verbrauch genutzt zu werden.
Photovoltaikanlagen können auf Dächern von Gebäuden, Freiflächen oder auch auf kleinen Flächen wie Balkonen installiert werden. Die Technologie gilt als umweltfreundlich, da sie im Betrieb keine schädlichen Emissionen verursacht und die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle nutzt.
Eigenverbrauch von Photovoltaik Strom
Eigenverbrauch von Photovoltaik Strom
Unter Eigenverbrauch in der Photovoltaik versteht man den Anteil des erzeugten Solarstroms, der direkt im eigenen Haushalt oder Unternehmen genutzt wird. Die Eigenverbrauchsquote gibt an, wie viel Prozent des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden, während die Autarkie- oder Deckungsrate den Anteil des Gesamtstrombedarfs beschreibt, der durch die Photovoltaikanlage gedeckt wird. Höhere Eigenverbrauchsquoten und Deckungsraten können durch Speichersysteme und Energiemanagement optimiert werden, was die Stromkosten senkt und die Unabhängigkeit vom Netz erhöht. Eigenverbrauch ist besonders vorteilhaft, wenn die Einspeisevergütung niedrig ist und die Strompreise hoch sind.
Was bedeutet Strom teilen oder was ist eine Energy Community?
Was bedeutet Strom teilen oder was ist eine Energy Community?
Gemäss der aktuellen Gesetzgeben kann Strom innerhalb von 100m unter Nachbarn geteilt werden. Die Nachbarn können unter sich die Preise festlegen. Die ist vor allem Interessant um den Ueberschuss von PV-Anlagen zu teilen. Sowohl der Produzent als auch der Verbraucher profitieren von dieser Energy community.
Was ist eine Wärmebrücke?
Was ist eine Wärmebrücke?
Eine Wärmebrücke ist eine Stelle in der Gebäudehülle, an der die Wärmedämmung reduziert ist oder unterbrochen wird, was zu einem verstärkten Wärmefluss führt. Dies kann zu erhöhtem Energieverlust und potenziell zu Kondensationsproblemen führen. Wärmebrücken entstehen oft an Bauteilübergängen oder durch bauliche Elemente mit niedrigerem Dämmstandard.
Beispiele für Wärmebrücken sind Balkonplatten, unzureichend gedämmte Fensteranschlüsse, oder Betondecken in Kontakt mit dem Außenbereich. In diesen Bereichen kann mehr Wärme nach außen oder kältere Luft nach innen gelangen, was den Energieverbrauch für Heizung oder Kühlung erhöht. Die Minimierung von Wärmebrücken ist daher wichtig für die Energieeffizienz von Gebäuden, besonders in Bezug auf moderne Baustandards und Anforderungen an die energetische Gebäudesanierung.
Eine detaillierte Berechnung einer Wärmebrücke ist nach DIN EN 10211 durchzuführen.
Sind die Dämmeigenschaften von Naturdämmstoffen im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen gleich gut?
Sind die Dämmeigenschaften von Naturdämmstoffen im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen gleich gut?
Die Dämmeigenschaften von Naturdämmstoffen können durchaus mit denen von herkömmlichen Dämmstoffen vergleichbar sein, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Materialtyp, Dichte und Anwendungsbedingungen. Naturdämmstoffe sind organische Materialien, die oft aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, wie beispielsweise Holzfasern, Hanf, Flachs, Zellulose oder Schafwolle.
In vielen Fällen bieten Naturdämmstoffe gute bis sehr gute Dämmwerte und können in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit mit herkömmlichen Dämmstoffen wie Glas- oder Steinwolle mithalten. Einige Naturdämmstoffe können sogar spezifische Vorteile haben, wie zum Beispiel eine höhere Wärmespeicherfähigkeit oder eine verbesserte Feuchtigkeitsregulierung.
Was ist der Heizwärmebedarf qH?
Was ist der Heizwärmebedarf qH?
Der spezifische Heizwärmebedarf qH ist die Wärmemenge die man einem Gebäude pro Quadratmeter Energiebezugsfläche zuführen muss, um die die gewünschte Temperatur aufrecht zu erhalten. Hierbei werden Transmissionswärmeverluste und Lüftungsverluste sowie interne und solare Gewinne berücksichtigt. Der spezifische Heizwärmebedarf qH ist unabhängig vom genutzen Energieträger (Erdgas, Heizoel, Flüssiggas, Erdwärme etc. ) sowie Anlagentechnik (Brennwertkessel, Wärmepumpe, Holzhackschnitzelkessel etc.). Er ermöglicht somit Gebäude miteinander zu vergleichen.
Brauche ich einen Energiepass falls mein Haus umgebaut oder ausgebaut wird?
Brauche ich einen Energiepass falls mein Haus umgebaut oder ausgebaut wird?
Ja, falls mehr als 10% der thermischen Hülle umgebaut werden oder Sie einen Anbau oder Ausbau planen, brauchen Sie einen Energiepass. Wenn Sie ihre Anlagentechnik (Trinkwarmwasserbereitung sowie Heizungsanlage) für einen Betrag >1500€ modernisieren (Einfamilienhaus) muss ebenfalls ein Energiepass ausgestellt werden. Im Falle eines Mehrfamilienhauses erhöht sich Grenzwert der Anlagentechnik auf 3000€.
Wie kann man den Umweltimpakt von Wärmedämmstoffen am besten vergleichen?
Wie kann man den Umweltimpakt von Wärmedämmstoffen am besten vergleichen?
Die graue Energie ist ein Maß für die Umweltverträglichkeit eines Dämmstoffes. Sie stellt i.d.R. die benötigte Energie für Herstellung und Transport des Wärmedämmstoffes zur Baustelle dar. Die graue Energie wird in kWh pro m3 dargestellt. Zellulose besitzt eine sehr niedrige graue Energie während der Wert für Schaumglas sehr hoch ist. Ein anderes Maß für die Umweltverträglichkeit wäre der Wasserverbrauch oder die Luftverschmutzung.
Die luxemburgische Nachhaltigkeitszertifzierung LENOZ sieht die Berechnung der Indikatoren Ienv (basierend auf 5 Umweltindikatoren) und Iprim (Primärenergieinsatz für die Herstellung) vor.
Weshalb spart eine Fußbodenheizung im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern Energie?
Weshalb spart eine Fußbodenheizung im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern Energie?
Fußbodenheizungen sparen im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern Energie, da sie die Wärme gleichmäßiger über die gesamte Bodenfläche abgeben. Durch diese gleichmäßige Verteilung wird eine effizientere Raumheizung ermöglicht, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Heizenergie reduziert wird. Zudem arbeiten Fußbodenheizungen oft mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, was den Energieverbrauch weiter minimiert. Diese Technologie ist auch besser für erneuerbare Energien geeignet und ermöglicht eine effektivere Kopplung mit Wärmepumpen. Da keine sichtbaren Heizkörper benötigt werden, bietet eine Fußbodenheizung mehr Flexibilität in der Raumgestaltung und verbessert den Luftaustausch im Raum. Zusammengefasst ermöglichen Fußbodenheizungen durch ihre gleichmäßige Wärmeverteilung und niedrigeren Vorlauftemperaturen eine effizientere Raumheizung und tragen somit zu Energieeinsparungen bei.
Was versteht man unter dem Begriff Wärmespeicherfähigkeit?
Was versteht man unter dem Begriff Wärmespeicherfähigkeit?
Wärmespeicherfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, Wärmeenergie zu speichern. Sie wird durch die spezifische Wärmekapazität beschrieben, die angibt, wie viel Energie benötigt wird, um ein Kilogramm des Materials um ein Grad Celsius zu erwärmen (J/(kg·K)). Materialien mit hoher Wärmespeicherfähigkeit, wie Wasser oder Beton, können große Mengen Wärme speichern und langsam abgeben, was in der Bauphysik zur Regulierung von Raumtemperaturen genutzt wird. In Energiesystemen ermöglichen solche Materialien die Speicherung überschüssiger Wärme, die bei Bedarf freigesetzt werden kann, wodurch Energie effizient genutzt und Temperaturschwankungen ausgeglichen werden können.
Im Baubereich ist ein gutes Beispiel für wärmespeicherndes Mauerwerk eine Natursandsteinmauer mit einer Dicke von 0,6 bis über 1m. Ein Raum umgeben von diesem Mauerwerk braucht verhältnismässig lange um aufgeheizt und sich auszukühlen. Ein Raum dessen Aussenwände von innen gedämmt sind bietet dementsprechend kürzere Zeiten zum Aufheizen oder Auskühlen da die Dämmung (z.B. Polystyrol mit einer relativ geringen Wärmespeicherfähigkeit) dem Mauerwerk die Möglichkeit der Wärmespeicherung entzieht.
Was bezeichnet man als „Vorlauftemperatur“?
Was bezeichnet man als „Vorlauftemperatur“?
Die "Vorlauftemperatur" ist in der Heiztechnik die Temperatur des Heizmediums (zum Beispiel des warmen Wassers oder der Heizflüssigkeit), das vom Heizgerät in das Heizsystem eingespeist wird. Sie repräsentiert die Temperatur des Wassers, bevor es durch die Heizkörper, Fußbodenheizungen oder andere Wärmeabgabesysteme im Gebäude zirkuliert.
Die Höhe der Vorlauftemperatur ist entscheidend für die Effizienz des Heizsystems. Niedrigere Vorlauftemperaturen können energieeffizienter sein, insbesondere in Verbindung mit modernen Niedertemperatursystemen wie Fußbodenheizungen oder Wärmepumpen. Durch die Senkung der Vorlauftemperatur kann der Energieverbrauch reduziert werden, da weniger Energie benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Die Vorlauftemperatur wird normalerweise vom Heizkessel oder der Heizungsanlage gesteuert und angepasst, um den Wärmebedarf des Gebäudes zu erfüllen.
Was versteht man unter einem Thermogramm?
Was versteht man unter einem Thermogramm?
Ein Thermogramm ist eine grafische Darstellung der Infrarotstrahlung, die von einem Objekt oder einer Szene abgegeben wird. Es basiert auf der Temperaturverteilung und zeigt unterschiedliche Temperaturen durch verschiedene Farben oder Graustufen an. Wärmebildkameras erfassen diese Infrarotstrahlung und setzen sie in ein sichtbares Bild um. Warme Bereiche erscheinen in der Regel heller oder in wärmeren Farben, während kühlere Bereiche dunkler oder in kühleren Farben erscheinen. Thermogramme werden in verschiedenen Anwendungen genutzt, von der industriellen Inspektion über die Gebäudethermografie bis hin zur Medizin. Sie ermöglichen die Identifizierung von Wärmequellen, Isolationsproblemen und Temperaturunterschieden in einem Bild. Es handelt sich also um eine Infratbildaufnahme mittels Wärmelbildkamera.
Was bezeichnet man als „Rücklauftemperatur“?
Was bezeichnet man als „Rücklauftemperatur“?
Die "Rücklauftemperatur" ist ein Begriff aus der Heiztechnik und bezeichnet die Temperatur des Heizmediums, das aus den Heizkörpern oder Wärmeabgabesystemen zurück zum Heizgerät fließt. Sie repräsentiert die Temperatur des abgekühlten Wassers oder der Heizflüssigkeit nach der Wärmeabgabe im Heizsystem. Die Rücklauftemperatur ist ein wichtiger Parameter, um die Effizienz der Heizungsanlage zu überwachen. Niedrige Rücklauftemperaturen können auf eine effiziente Wärmeübertragung und somit eine optimale Nutzung der Energie hinweisen, während hohe Rücklauftemperaturen auf ineffiziente Wärmeabgabe oder mögliche Probleme im Heizsystem hinweisen können.
Was bezeichnet man als einen Konvektor?
Was bezeichnet man als einen Konvektor?
Ein Konvektor ist ein Heizgerät, das Wärme hauptsächlich durch Konvektion überträgt. Dabei wird die Luft im Raum erwärmt, indem sie über heiße Heizflächen strömt. Ein elektrischer oder wasserführender Konvektor besteht meist aus einem Gehäuse mit Lamellen oder Rippen, die die Wärmeabgabe maximieren. Die erwärmte Luft steigt auf, während kältere Luft nachströmt und erwärmt wird, was eine kontinuierliche Luftzirkulation erzeugt. Konvektoren sind schnell in der Wärmeabgabe und eignen sich gut für die temporäre oder zonale Beheizung von Räumen.
Was bedeutet Konvektion?
Was bedeutet Konvektion?
Konvektion bezeichnet in der Heiztechnik den Prozess der Wärmeübertragung durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen, meist Luft. Dabei wird die Wärme von einer Wärmequelle, wie einem Heizkörper oder Konvektor, an die umgebende Luft abgegeben. Die erwärmte Luft steigt aufgrund ihrer geringeren Dichte nach oben, während kühlere, dichtere Luft nachströmt und ebenfalls erwärmt wird. Dieser kontinuierliche Luftstrom verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum. Konvektion ist ein effektiver Mechanismus zur Raumbeheizung und spielt eine zentrale Rolle in Heizsystemen wie Heizkörpern, Fußbodenheizungen und Lüftungsheizungen, die auf die natürliche oder erzwungene Luftzirkulation angewiesen sind.
Was bedeutet der Begriff „Heizlast“?
Was bedeutet der Begriff „Heizlast“?
Die "Heizlast" bezeichnet die benötigte Wärmeenergiemenge, um ein Gebäude auf eine gewünschte Innentemperatur zu heizen, unter Berücksichtigung der Verluste durch Wärmestrahlung, Konvektion, Transmission und Lüftung. Sie ist ein wichtiger Parameter bei der Dimensionierung von Heizsystemen und dient dazu, die Heizleistung eines Heizkessels oder einer Wärmepumpe zu bestimmen. Faktoren wie Gebäudedämmung, Fensterqualität, Außentemperatur und Gebäudegeometrie beeinflussen die Heizlast. Eine genaue Berechnung ermöglicht die Auswahl eines geeigneten Heizsystems und trägt zur Energieeffizienz und kosteneffektiven Beheizung von Gebäuden bei.
Was sind Erdwärmesonden?
Was sind Erdwärmesonden?
Erdwärmesonden sind Schlüsselkomponenten von Erdwärmepumpen-Systemen, die erneuerbare Energie aus dem Boden für Heiz- und Kühlanwendungen gewinnen. Diese Sonden, oft aus Kunststoff oder Metall, werden entweder horizontal in flachen Gräben oder vertikal in Bohrungen im Boden installiert. Durch diese Sonden wird die natürliche Erdwärme aufgenommen und an die Wärmepumpe weitergeleitet. Vertikale Sonden können bis zu mehrere hundert Meter in den Boden reichen, während horizontale Sonden auf größeren Flächen verlegt werden. Die Erdwärmesonden ermöglichen eine effiziente Übertragung von Wärmeenergie zwischen dem Erdreich und dem Wärmepumpensystem, was zu umweltfreundlicher und kosteneffizienter Raumklimatisierung führt. Durch passives Kühlen im Sommer wird die Erdwärmesonde regeneriert.
Was sind Erdwärmekollektoren?
Was sind Erdwärmekollektoren?
Erdwärmekollektoren sind Komponenten eines Erdwärmesystems, das zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden genutzt wird. Sie bestehen aus horizontal im Erdreich verlegten Rohrschleifen, durch die eine Trägerflüssigkeit (Wasser-Glykol-Gemisch) zirkuliert. Diese Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und transportiert sie zur Wärmepumpe im Gebäude. Die Wärmepumpe erhöht die Temperatur und gibt die Wärme an das Heizsystem ab. Erdwärmekollektoren nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs, was sie besonders effizient und umweltfreundlich macht. Sie sind ideal für Neubauten oder große Grundstücke, da sie eine größere Fläche zur Verlegung der Rohre benötigen. Die derzeitige Leistung dieser Kollektoren liegt bei 10-20 W/m2.
Wodurch zeichnet sich eine leistungsfähige Brennwerttechnik aus?
Wodurch zeichnet sich eine leistungsfähige Brennwerttechnik aus?
Leistungsfähige Brennwerttechnik zeichnet sich durch die effiziente Nutzung von Wärmeenergie aus. Sie nutzt nicht nur die bei der Verbrennung entstehende Wärme, sondern auch die im Abgas enthaltene Energie durch Kondensation des Wasserdampfs. Durch diese Dualität der Wärmequellen erreicht sie höhere Gesamtwirkungsgrade im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Die niedrigen Abgastemperaturen und die Fähigkeit zur Modulation ermöglichen eine bedarfsgerechte Anpassung der Leistung. Brennwerttechnik reduziert CO2-Emissionen, da sie effizienter mit dem eingesetzten Brennstoff umgeht.
Worum handelt es sich bei Grauwassernutzung?
Worum handelt es sich bei Grauwassernutzung?
Grauwassernutzung bezeichnet die Wiederverwendung von leicht verschmutztem Abwasser aus Haushalten, wie Wasser aus Duschen, Badewannen, Waschbecken und Waschmaschinen, zur Einsparung von Trinkwasser. Dieses Wasser wird gesammelt, gefiltert und aufbereitet, um es für nicht-trinkbare Zwecke wie Toilettenspülung, Gartenbewässerung oder Reinigungsarbeiten zu verwenden. Durch die Grauwassernutzung wird der Wasserverbrauch reduziert, die Umwelt geschont und die Belastung der Abwassersysteme verringert. Diese Methode ist besonders in wasserarmen Regionen und in nachhaltigen Gebäudekonzepten beliebt, da sie eine effiziente Ressourcennutzung und Kostenersparnis ermöglicht.
Was bezeichnet man als Ausdehnungsgefäß?
Was bezeichnet man als Ausdehnungsgefäß?
Ein Ausdehnungsgefäß ist ein entscheidendes Bauteil in Heizungs- und Warmwassersystemen. Es dient dazu, Druckschwankungen auszugleichen, die durch Temperaturänderungen des Wassers entstehen. Das Gefäß besteht aus einem Behälter, der durch eine flexible Membran in zwei Kammern unterteilt ist: eine für das Heizungswasser und eine mit Gas (meist Stickstoff) gefüllt. Wenn sich das Wasser erwärmt und ausdehnt, drückt es gegen die Membran und komprimiert das Gas. Dies verhindert übermäßigen Druck im System und schützt vor Schäden an Leitungen und Komponenten. Ausdehnungsgefäße sorgen so für die Sicherheit und Effizienz des Heizsystems.
Was ist ein Passivhaus?
Was ist ein Passivhaus?
Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das durch seine Bauweise und Technik extrem energieeffizient ist. Es benötigt kaum herkömmliche Heizung oder Kühlung, da es optimal gedämmt und luftdicht konstruiert ist. Ein Passivhaus nutzt passive Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung, Haushaltsgeräte und die Körperwärme der Bewohner. Frische Luft wird über ein kontrolliertes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung zugeführt, das die verbrauchte Luft durch frische Außenluft ersetzt, ohne Wärme zu verlieren. Diese Bauweise reduziert den Energieverbrauch drastisch und sorgt gleichzeitig für ein angenehmes Wohnklima. Passivhäuser sind ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen.
Welche Wärmeverluste treten an Fenstern auf?
Welche Wärmeverluste treten an Fenstern auf?
Bei Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden müssen je nach Größe der Anbauten bzw. Ausbauten ein Energiepass für das gesamte Gebäude und oder für Teile des Gebäudes erstellt werden. Dies gilt auch bei substantiellen Transformationen bzw. Umbauten oder Änderungen der technischen Anlagen, die zwar keinen Baugenehmigungen unterliegen, die jedoch die Energieeffizienz beeinträchtigen. Liegt bei Ihrem Bauvorhaben einer der vorgenannten Fälle vor, dann bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Muss ein Energiausweis für Anbauten, Ausbauten, Transformationen oder Umbauten erstellt werden?
Muss ein Energiausweis für Anbauten, Ausbauten, Transformationen oder Umbauten erstellt werden?
Bei Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden müssen je nach Größe der Anbauten bzw. Ausbauten ein Energiepass für das gesamte Gebäude und oder für Teile des Gebäudes erstellt werden. Dies gilt auch bei substantiellen Transformationen bzw. Umbauten oder Änderungen der technischen Anlagen, die zwar keinen Baugenehmigungen unterliegen, die jedoch die Energieeffizienz beeinträchtigen. Liegt bei Ihrem Bauvorhaben einer der vorgenannten Fälle vor, dann bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Gibt es eine Energiepasspflicht für Nichtwohngebäude?
Gibt es eine Energiepasspflicht für Nichtwohngebäude?
Besitzer von Nichtwohngebäuden (funktionelle Gebäude) müssen bei Verkauf oder Vermietung seit dem 01.06.2011 einen Energiepass vorlegen können. Es besteht also ebenfalls eine Energieausweispflicht für Nichtwohngebäude wie z.B. Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, öffentliche Einrichtungen, Fabrikgebäude, Lager etc...
Wie lassen sich Wärmebrücken an Heizkörpernischen vermeiden?
Wie lassen sich Wärmebrücken an Heizkörpernischen vermeiden?
Die Heizkörpernischen können von innen mit einem biegesteifen Dämmstoff gedämmt werden. Die Aufnahmen der Heizkörper sowie die Leitungen müssen angepasst werden. Der Einsatz eines Dämmmaterials mit einer reflektierenden Aluminiumschicht ist zu empfehlen reduziert zusätzlich die Verluste durch Wärmestrahlung. Am besten die gesamte Nische mit Dämmmaterial auffüllen. Ein Keil unter dem Fensterbrett kann das „Herausrutschen“ der erwärmten Luft erleichtern.
Was bringt mir eine Energieberatung? Was sind meine Vorteile?
Was bringt mir eine Energieberatung? Was sind meine Vorteile?
Eine Energieberatung stellt den ersten Schritt bei energetischen Sanierung Ihres Hauses dar. Die Energieberatung muss zwingend vor den Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Bei dem Vor-Ort Termin wird auf die Kundenwünsche eingegangen und der Ist-Zustand des Gebäudes wird festgehalten. Unsere Energieberater erstellen anhand Ihren Vorgaben bezüglich Wirtschaftlichtkeit also Ökonomie und angestrebter Energieeffizienz also Ökologie ein ganzheitliches Sanierungskonzept. Der Energieberatungsbericht dient als Grundlage für die technische Ausarbeitung der einzelnen Handwerksbetriebe. Darüber hinaus erhalten Sie eine Anleitung zur Beantragung der staatlichen Beihilfen (Subsides) sowie der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen.
Ecopass, Oeko-Pass) und dem Energiepass?
Ecopass, Oeko-Pass) und dem Energiepass?
Die offizielle Bezeichnung des Dokuments, welches die Energieeffizienz eines Gebäudes wiedergibt ist Energiepass. Umgangssprachlich wird er auch noch Energieausweis genannt. Die Bezeichnung Ökopass (Öko-Pass, Ecopass, Eco-Pass) findet sich in keinem gesetzgebenden oder offiziellen Dokument wieder. Nach unserer Ansicht ist „Öko“ die Abkürzung für Ökologie und beschreibt das betreffende Dokument nicht wirklich. Ökologie ist ein ausgedehnter Begriff, welcher meist als Synonym für Umweltschutz benutzt wird. Die Ökologie behandelt demnach wesentlich umfangreichere Themen als nur die Energieeffizienz von Gebäuden. Sie umfasst z.B. auch den Wasser- und Stromverbrauch oder die Umweltverträglichkeit der Baumaterialien.
Verpflichtet ein Energiepass zu irgendwelchen Maßnahmen?
Verpflichtet ein Energiepass zu irgendwelchen Maßnahmen?
Nein! Der Energiepass von bestehenden Gebäuden hat in erster Linie einen informativen Charakter. Es besteht keine Pflicht ein gewisses Effizienzniveau zu erlangen. Aus ökologischen und auch ökonomischen Gründen ist es jedoch in aller Regel sinnvoll eine höhere Energieeffizienz anzustreben. Bei Neubauten gibt es ein Effizienzminimum. Ferner müssen Neubauten, Ausbauten und evtl. Umbauten Mindestanforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten, an den sommerlichen Wärmeschutz, an die Dichtheit der Gebäudehüllfläche, an Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, an Lüftungsgeräte, an den spezifischen Heizwärmebedarf und an den Gesamt-Primärenergiekennwert erfüllen.
Muss der Energiepass ausgehändigt werden?
Muss der Energiepass ausgehändigt werden?
Ja! Beim Eigentümerwechsel muss der originale Energiepass ausgehändigt werden. Beim Mieterwechsel muss dem neuen Mieter eine Kopie des Energiepasses übergeben werden. Bei stark besuchten öffentlichen Gebäuden mit über 500 qm Energiebezugsfläche muss der Energiepass sichtbar am Eingang angebracht werden.
Wer trägt die Kosten der Erstellung eines Energiepasses?
Wer trägt die Kosten der Erstellung eines Energiepasses?
Die Kosten für die Erstellung eines Energiepasses sind vom Besitzer bzw. der Eigentümergesellschaft zu tragen, welche den Energiepass in Auftrag gegeben hat.
Wer muss den Energiepass in Auftrag geben?
Wer muss den Energiepass in Auftrag geben?
Bei Neubauten ist der Energiepass vom Bauherrn bzw. vom künftigen Eigentümer oder der Eigentümergesellschaft (Syndic.) des Gebäudes in Auftrag zu geben. Der Energiepass ist zusammen mit dem Antrag für die Baugenehmigung bei der jeweiligen Gemeinde einzureichen. Bei bestehenden Gebäuden (bei Mieter- oder Eigentümerwechsel oder bei Modernisierungsarbeiten) ist der Energiepass vom Eigentümer beziehungsweise von der Eigentümergesellschaft (Syndic) in Auftrag zu geben. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass der Eigentümer verpflichtet ist den Energiepass, ohne spezielle Aufforderung des potentiellen Käufers oder Mieters, vorzulegen. Bei einem Eigentümerwechsel, also dem Verkauf, sind die Notare angewiesen keinen Akt ohne gültigen Energiepass auszustellen.
Welche verschiedenen Energieklassen kann ein Energiepass ausgeben?
Welche verschiedenen Energieklassen kann ein Energiepass ausgeben?
Basierend auf der Energieeffizienzklasse existieren insgesamt zehn Klassen von A+ (geringster Energiebedarf) bis I (hoher Energiebedarf). Weiterhin gibt es ebenfalls zehn Effizienzklassen für den Wärmeschutz, basierend auf dem spezifischen Heizwärmebedarf und zehn Klassen für die Umweltwirkung, basierend auf den CO2 Emissionen.
Energieeffizienzklassen I-E:
Die Klassen E-I beschreiben i.d.R. den Gebäudebestand. Seit dem 01.01.2010 werden letztere herangezogen um bestehende Gebäude aufgrund Ihres Energiebedarfs miteinander vergleichen zu können.
Energieeffizienzklasse D:
Dieser Standard entspricht i.d.R. Gebäuden, die zwischen 2008 und 2012 errichtet wurden.
Energieeffizienzklasse B und A bzw. A+ :
Diese Klassen entsprechen i.d.R. rezenten Neubauten wo ein besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienz gelegt wurde.
Was ist die Zielsetzung des Energiepasses?
Was ist die Zielsetzung des Energiepasses?
Der Energiepass (CPE) informiert auf einfache Art und Weise über die Energieeffizienz des Gebäudes. Somit kann zwischen energieintensiven und energiesparenden Objekten unterschieden werden. Es werden ebenfalls Verbesserungsvorschläge erarbeitet, um in Zukunft mehr Energie sparen zu können.
Was versteht man unter einem Wohngebäude?
Was versteht man unter einem Wohngebäude?
Laut der Luxemburger Energieeffizienzverordnung ist ein Wohngebäude ein Gebäude, in dem mindestens 90% der Energiebezugsfläche zu Wohnzwecken ausgelegt ist. Dabei ist die Energiebezugsfläche die Summe aller konditionierten Räume, die unter die Nettogrundfläche fallen.
Wie lange ist ein Energiepass gültig?
Wie lange ist ein Energiepass gültig?
Die Gültigkeitsdauer eines Energiepasses ist auf 10 Jahre festgelegt. Werden während diesen 10 Jahren jedoch substantielle Änderungen am Gebäude vorgenommen, ist ein neuer Energiepass zu erstellen. Die Kosten der erneuten Erstellung sind i.d.R. niedriger, da bereits wiederverwendbare Kerndaten zur Verfügung stehen. Auch wird der neue Energiepass voraussichtlich bessere Werte hervorbringen und somit den Wert des Gebäudes erhöhen.
Wann muss ein Energiepass erstellt werden?
Wann muss ein Energiepass erstellt werden?
Bei Neubauten, Anbauten und Ausbauten, also Erweiterungen, die einer Baugenehmigung unterliegen ist der Energieausweis Pflicht. Für bestehende Gebäude ist der Pass ebenfalls Pflicht, falls der Eigentümer oder Mieter wechselt.
Macht der Austausch eines konventionellen Heizkessels durch eine moderne Brennwertanlage Sinn?
Macht der Austausch eines konventionellen Heizkessels durch eine moderne Brennwertanlage Sinn?
Ein Brennwertkessel hat durch Nutzung der im Wasserdampf enthaltenen Energie einen höheren Wirkungsgrad. Durch Austausch der veralteten Anlagentechnik durch einen Brennwertkessel können Sie dich Heizkosten deutlich reduzieren. Der Austausch macht also in den meisten Fällen Sinn. Im Rahmen eine Energieberatung kann auf die benötigte Leistung nach den geplanten Massnahmen eine energetischen Sanierung eingegangen werden.
Macht der Austausch eines konventionellen Heizkessels durch Wärmepumpe Sinn?
Macht der Austausch eines konventionellen Heizkessels durch Wärmepumpe Sinn?
Der Austausch eines konventionellen Heizkessels durch eine Wärmepumpe kann sinnvoll sein, besonders in gut gedämmten Gebäuden. Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde und wandeln sie effizient in Heizenergie um. Dies reduziert die Betriebskosten und den CO₂-Ausstoß erheblich. Wärmepumpen arbeiten am besten bei niedrigen Vorlauftemperaturen, was sie ideal für Fußbodenheizungen und Niedertemperaturheizkörper macht. Die Investitionskosten sind höher, aber Förderprogramme und langfristige Einsparungen können die Anschaffung wirtschaftlich attraktiv machen. Ein Fachmann sollte die spezifischen Bedingungen des Gebäudes prüfen, um die optimale Lösung zu gewährleisten.
Was ist und wozu dient eine Dampfbremse (Dampfsperre)?
Was ist und wozu dient eine Dampfbremse (Dampfsperre)?
Eine Dampfbremse, auch als Dampfsperre bezeichnet, ist eine Baufolie oder -bahn, die in der Gebäudehülle verwendet wird, um die Diffusion von Wasserdampf zu kontrollieren. Sie dient dazu, das Eindringen von feuchter Luft in Bauteile zu reduzieren und somit Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Die Dampfbremse wird in Bauteilen wie Wänden oder Dächern installiert, um den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Innen- und Außenbereichen zu regulieren. Durch die Verhinderung von Feuchtigkeitsansammlung in Bauteilen trägt die Dampfbremse zur Vermeidung von Schimmelbildung und anderen Bauschäden bei, indem sie die Bauteile vor Feuchtigkeit schützt. Um sicherzugehen, dass die Dampfbremse bzw. Dampfsperre auch wirklich luftdicht an alle Bauteile angeschlossen wurde, sollte ein ein Blowerdoor Test durchgeführt werden.
Wie lüftet man seine Wohnung bzw. Haus richtig?
Wie lüftet man seine Wohnung bzw. Haus richtig?
Eine effektive Lüftung (Stosslüften) wird durch gleichzeitiges Öffnen eines Fensters an der dem Wind zugeneigten Seite und eines Fensters an der dem Wind abgewandten Seite des Hauses erzielt. Durch diese höchsteffektive Art der Lüftung, Querlüftung genannt, wird überschüssiger Wasserdampf in der Raumluft sehr schnell eliminiert und es kann Schimmelpilzbildung durch Tauwasserbildung dauerhaft vermieden werden. Eine Ausnahme stellt der unbeheizte Keller dar. Das Mauerwerk des Kellers ist in der Regel kälter als die Außenluft (warm und reich an Wasserdampf) und der Wasserdampf kann an den Wänden kondensieren. Deswegen die Kellerräume vor allem in der Übergangszeit nur nachts lüften und auf keinen Fall dauerhaft offen lassen.
Wie viel mehr Heizenergie kostet es, die Raumtemperatur um 1°C zu erhöhen?
Wie viel mehr Heizenergie kostet es, die Raumtemperatur um 1°C zu erhöhen?
Für jedes Grad, um das Sie die Raumtemperatur erhöhen, müssen Sie mit 6% mehr Energie- und damit also auch Heizkosten rechnen.
Was bedeutet die Bezeichnung „U-Wert“?
Was bedeutet die Bezeichnung „U-Wert“?
Der Wert gibt an, wie viel Wärme (in Watt [W]) je Quadratmeter Fläche [m²] je Grad Temperaturdifferenz (Kelvin [K]) durch ein Bauteil fließen. Früher wurde der U-Wert auch k-Wert genannt. Bei Fenstern wird zusätzlich noch zwischen Ug-Wert, Uf-Wert und Uw-Wert unterschieden (hier steht g für den U-Wert des verwendeten Glases (g für "glass"), Uf stellt den Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens dar (f steht hier für "frame") und Uw ist der U-Wert des gesamten Fensters (w für "window"). Zur Beantragung der staatlichen Beihilfen/Prämien sind hier Maximalwerte zur beachten. Bitte schauen Sie sich auch unsere Webseite Energieberatung an.
Wann können Kondensationsprobleme entstehen?
Wann können Kondensationsprobleme entstehen?
Bei üblicher relativer Luftfeuchtigkeit von 55% und einer behaglichen Raumtemperatur von 21°C kann sich Kondenswasser an Oberflächen (z.B. thermische Hülle wie Wand, Fenster, Decke...) die kälter als 11,6°C sind bilden. In anderen Worten je wärmedurchlässiger ein Bauteil der thermischen Hülle ist, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Feuchtigkeitsproblemen an deren Innenseite. Oder auch, je besser ein Bauteil gedämmt ist, desto weniger wahrscheinlich sind Kondensationsprobleme an dessen Innenseite.
Muss ein Energiepass für Zweckgebäude (Nicht-Wohngebäude) erstellt werden?
Muss ein Energiepass für Zweckgebäude (Nicht-Wohngebäude) erstellt werden?
Die Pflichten sind die gleichen wie bei Wohnbauten. Bei Neubauten, Anbauten und Ausbauten, also Erweiterungen, die einer Baugenehmigung unterliegen ist der Energieausweis Pflicht. Für bestehende Gebäude ist der Energiepass ebenfalls Pflicht, falls der Eigentümer oder Mieter wechselt.
FAQ
Pourquoi une pompe à chaleur est considérée comme énergie renouvelable?
Les pompes à chaleur tirent de l'énergie en forme de chaleur de l'environnement (terre, eau ou air). Ces sources d'énergies sont renouvelables car elles sont rechargées par le soleil.
Les pompes à chaleur consomment peu d'électricité et sont ainsi très efficaces. Idéalement cette électricité provient aussi d'une énergie renouvelable.
Warum wird eine Wärmepumpe als Erneuerbare Energie bezeichnet?
Wärmepumpen entnehmen der Umwelt (Erdreich, Wasser oder Luft) Energie in Form von Wärme. Diese Umweltquellen sind erneuerbar da sie durch die Sonne aufgeladen werden.
Wärmepumpen benötigen im Betrieb wenig Strom und sind damit sehr effizient. Optimal ist es den benötigten Strom auch aus Erneuerbaren Energien zu beziehen.
Qu'entend-on par refroisissement passif?
Le refroidissement passif est le refroidissement par une pompe à chaleur sans fonctionnement du compresseur.
Ainsi la consommation en électricité est très faible. Le refroidissement passif ne fonctionne pas avec des pompes à chaleur air-eau, mais uniquement avec des pompes à chaleur ayant comme source la terre ou l'eau.
Was versteht man unter passivem Kühlen?
Unter passivem Kühlen versteht man das Kühlen mittels einer Wärmepumpe ohne dass dabei der Verdichter in Betrieb ist.
So ist der Stromverbrauch sehr gering. Die passive Kühlung funktioniert nicht bei Luft/Wasserwärmepumpen sondern nur bei Wärmepumpen deren Quelle das
Erdreich oder das Wasser ist.
Qu'entend-on par installation PV de balcon?
Une installation photovoltaïque de balcon ou installation solaire Plu & Play est une micro installation photovoltaïque, en général de un à 3 modules PV, installée sur un balcon, terrasse, toiture...
La micro installation photovoltaïque n'injecte pas dans le réseau public, mais couvre une partie des besoins en électricité du bâtiment ou du ménage (autoconsommation).
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Als Balkonkraftwerk bezeichnet man eine Mini-Photovoltaikanlage, üblicherweise ein bis 3 PV-Module, welches auf einem Balkon, Terrasse, Dach usw. aufgestellt ist.
Die Mini-PV-Anlage speist nicht in das öffentliche Stromnetz sondern deckt einen Teil des Stromverbrauchs direkt im Gebäude.
Was bedeutet "Photovoltaik"?
Die Photovoltaik ist eine Technik die es erlaubt Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Die Solarzelle ist das Herzstück jeder Photovoltaikinstallation. Sie besteht in den meisten Fällen aus dem Halbleiter Silizium. Durch Lichteinfall auf eine Solarzelle ensteht eine elektrische Spannung. Durch Reihenschaltung vieler Solarzellen werden nutzbare Spannungen erzeugt. Silizium Solarmodule erreichen derzeit Wirkungsgrade von 13-20%.
Was ist eine Wärmebrücke?
Wärmebrücken, die im Allgemeinen an jeder Verbindungsstelle zwischen Bauteilen oder an Stellen auftreten, wo sich die Zusammensetzung der Baustruktur ändert, haben verglichen mit wärmebrückenfreien Bauteilen 2 Auswirkungen: 1) Aenderung des Wärmestroms 2) Aenderung der inneren Temperatur. Eine Wärmebrücke führt in der Regel zu drei- oder zweidimensionalen Wärmeströmen. Eine detaillierte Berechnung einer Wärmebrücke ist nach DIN EN 10211 durchzuführen. Bei einem Passivhaus ist die detaillierte Wärmebrückenberechnung Pflicht. Bei Niedrigenergiehäusern kann eine detaillierte Wärmebrückenberechnung zu geringeren Baukosten führen.
Sind die Dämmeigenschaften von Naturdämmstoffen im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen gleich gut?
Beim winterlichen Wärmeschutz – also wenn es darum geht, die Wärme im Haus zu halten – sindNaturdämmstoffe mit mineralischen Dämmstoffen vergleichbar. Beim sommerlichen Wärmeschutz zeigen sie sich wegen ihrer größeren Wärmespeicherfähigkeit sogar überlegen.
On entend quoi par convecteur?
Un convecteur est un composant de chauffage qui transmet la chaleur produite par l'installation de chauffage aux pièces d'habitation. Le convecteur est souvent monté dans des caissons et aspire de l'air frais d'en bas. Grâce à la convection qui s'installe à cause du changement de densité (dilatation de l'air chaud) l'air chaud monte rapidement et emporte la chaleur pour chauffer la pièce.
Pourquoi le chauffage du sol permet de faire des économies en énergie de chauffage?
Le chauffage du sol a une surface plus grande que les radiateurs classiques. Par conséquence la température de la chaudière peut être diminuée (jusqu'à 40°C) tout en gardant la même température à l'intérieur de la zone chauffée (en général 20°C).
Comment comparer les isolants en matière environnementale
L'énergie grise représente la quantité d'énergie nécessaire pour produire et transporter l'isolant au chantier, elle est exprimée en kWh par m3. Un isolant qui possède une énergie grise élevée a un grand impact sur l'environnement. L'ouate de cellulose a une énergie grise très faible tandis que celle du verre cellulaire est très élevée. D'autres possibilités pour mesurer l'impact environnemental est de mesurer la quantité d'eau nécessaire ou la contribution à la pollution de l'air.
La certification luxembourgeoise LENOZ prévoit le calcul des indicateurs Ienv (basé sur 5 indicateurs environnementaux) et Iprim (utilisation d'énergie primaire).
Qu'est qu'on entend par convection?
Un exemple pour convection est l'air qui est chauffée près d'un radiateur. L'air se dilate et devient par conséquence moins dense (sa masse volumique diminue) et commence à se diriger vers le plafond de la pièce pour se refroidir peu à peu et retomber par terre.
Qu'est qu'on entend par collecteurs géothermiques enterrés?
A l'aide de ces collecteurs et une pompe à chaleur on peut s'approvisionner en chaleur géothermique (énergie renouvelable).
Quel est l'avantage d'un chauffage à condensation
L'avantage du chauffage à condensation est de pouvoir récupérer la chaleur latente de la vapeur d'eau qui est contenue dans les fumées de combustion. Le rendement d'un chauffage à condensation (supérieur à 100%) est meilleur que celui d'une chaudière basse température.
Qu'est-ce qu'on entend par vase d'expansion?
Un vase d'expansions est en général un récipient contenant une membrane remplie d'air. Des dégâts des tuyauteries sont efficacement évités par le vase d'expansion qui peut compenser des variations de pression déclenchées par une variation de température ou pression du réseau d'eau potable.
Quelles déperditions d'énergie sont liées à l'exécution des fenêtres?
Les exigences concernant la performance énergétique de fenêtres modernes sont élevées. Les pertes par transmission (valeur Ug du vitrage et Uf du cadre), valeur g (facteur de réduction des gains solaires), étanchéité à l'air ainsi qu'une résistance maximale au pertes par radiation.
Une fenêtre avec un vitrage moderne, triple vitrage, peut atteindre une valeur Uw en dessous de 1,0 W/(m2*K). Dans le cas d'une température ambiante intérieure de 20° et une température extérieure de 0°C (différence 20K) ceci représente une perte par transmission de 20W.
Est-il obligatoire d'établir un certificat de performance énergétique dans le cas d'annexes, extensions ou transformations?
Il existe une multitude de cas de figure pour bâtiments d'habitations et bâtiments fonctionnels dans lesquels un Energiepass est à etablir. Si vous désirez avoir plus d'informations concernant votre projet d'extension ou transformation veuillez svp nous écrire sur info@1nergie.lu ou utiliser notre formulaire de devis.
Y a-t-il une obligation d'établir un passeport énergétique pour bâtiments fonctionnels?
Oui, les propriétaires de bâtiments fonctionnels (bâtiments non-habitation) doivent mettre à disposition à l'acquéreur ou au locataire un passeport énergétique basé sur les consommations énergétiques. Cette obligation pour les bâtiments fonctionnels (comme bâtiment administratifs, bâtiments de production, stockages etc. ) existe depuis le 01.06.2011. La réglemention peut être trouvée ici.
Si vous êtes à la recherche d'un devis pour l'établissement d'un passeport énergétique basé sur les consommations pour un bâtiment fonctionnel veuillez cliquer ici.
Est-ce que je peux profiter du taux super-réduit de la TVA dans le cas d'une rénovation énergétique?
Dans le cas d'une rénovation énergétique un taux de TVA super-réduit de 3% peut être appliqué (application directe à demander par l'entreprise chargé des travaux ou remboursement après travaux). Condition pour l'accord du taux super-réduit est que le bâtiment soit utilisé au moins à 75% comme habitation principale. L'acquéreur d'un appartement ou bâtiment peut profiter pendant 5 ans du taux super-réduit. Le propriétaire d'un bâtiment âgé de plus de 20 ans peut aussi profiter du taux super-réduit.
Les factures doivent être supérieures à 1.250 euros et le montant par demande auprès de l'administration de l'enregistrement doit être supérieur à 3.000 euros.
Lien du site officiel de l'enregistrement.
Quelles sont les majeures classes de performance énergétique de bâtiments d'habitation unifamiliales?
- maison classée A/A/A - maison passive
classe de performance énergétique <45 kWh/(m2année)
classe d'isolation thermique <22 kWh/(m2année)
classe de performance environnementale <11 kg CO2/(m2 année) - maison classée B/B/B : maison basse énergie
classe de performance énergétique <95 kWh/(m2année)
classe d'isolation thermique <43 kWh/(m2année)
classe de performance environnementale <21 kg CO2/(m2 année)
Comment réduire les pertes d'énergie derrière les radiateurs?
Pour éliminer le pont thermique derrière les radiateurs (en général épaisseur du mur réduite), cette surface peut être isolée thermiquement en collant un isolant flexible du côté intérieur. Les fixations des radiateurs doivent être prolongées. Un isolant doté d'une couche d'alu représente un avantage car dans ce cas les pertes par radiation sont également réduites. Une cale en dessous de la tablette de fenêtre peut aider à laisser sortir l'air chaud.
Quel est l'avantage d'un conseil en énergie?
Le conseil en énergie est le premier pas en direction d'une rénovation énergétique de votre bâtiment. Lors d'un état des lieux sur place vos idées et souhaits sont analysés et notés. La faisabilité est discutée. En tenant compte de ces informations un rapport complet est élaboré qui peut être utilisé pour faire vos demandes de devis auprès des différents corps de métier. Le rapport renseigne sur la rentabilité et les points à surveiller lors du projet d'assainissement énergétique. On vous explique aussi les démarches à suivre pour faire la demande des aides et subventions étatiques. Si vous êtes intéressé à recevoir une offre gratuite pour un conseil en énergie, visitez ce lien.
Was ist der Heizwärmebedarf qH?
Der spezifische Heizwärmebedarf qH ist die Wärmemenge die man einem Gebäude pro Quadratmeter Energiebezugsfläche zuführen muss, um die die gewünschte Temperatur aufrecht zu erhalten. Hierbei werden Transmissionswärmeverluste und Lüftungsverlustesowie interne und solare Gewinne berücksichtigt. Der spezifische Heizwärmebedarf qH ist unabhängig vom genutzen Energieträger (Erdgas, Heizoel, Flüssiggas, Erdwärme etc. ) sowie Anlagentechnik (Brennwertkessel, Wärmepumpe, Holzhackschnitzelkessel etc.). Er ermöglicht somit Gebäude miteinander zu vergleichen.
Brauche ich einen Energiepass falls meins Haus umgebaut oder ausgebaut wird?
Ja, falls mehr als 10% der thermischen Hülle umgebaut werden oder Sie einen Anbau oder Ausbau planen, brauchen Sie einen Energiepass. Wenn Sie ihre Anlagentechnik (Trinkwarmwasserbereitung sowie Heizungsanlage) für einen Betrag >1500€ modernisieren (Einfamilienhaus) muß ebenfalls ein Energiepass ausgestellt werden. Im Falle eines Mehrfamilienhauses erhöht sich Grenzwert der Anlagentechnik auf 3000€.
Wie kann man den Umweltimpakt von Wärmedämmstoffen am besten vergleichen?
Die graue Energie ist ein Maß für die Umweltverträglichkeit eines Dämmstoffes. Sie stellt die benötigte Energie für Herstellung und Transport des Wärmedämmstoffes zur Baustelle dar. Die graue Energie wird in kWh pro m3 dargestellt. Zellulose besitzt eine sehr niedrige graue Energie während der Wert für Schaumglas sehr hoch ist. Ein anderes Maß für die Umweltverträglichkeit wäre der Wasserverbrauch oder die Luftverschmutzung.
Die luxemburgische Nachhaltigkeitszertifzierung LENOZ sieht die Berechnung der Indikatoren Ienv (basierend auf 5 Umweltindikatoren) und Iprim (Primärenergieinsatz für die Herstellung) vor.
Weshalb spart eine Fußbodenheizung im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern Energie?
Eine Fußbodenheizung hat gegenüber Heizkörpern, wie sie in der Regel in unseren Wohnungen zu finden sind, den Vorteil, dass sie mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeitet. Wird bei herkömmlichen Heizungen eine Temperatur von ca. 60°C benötigt, so reicht für eine Fußbodenheizung 40°C meist aus. Diesen Unterschied kann man mit der großen Fläche einer Fußbodenheizung im Vergleich zu einem Heizkörper erklären.
Was versteht man unter dem Begriff Wärmespeicherfähigkeit?
Als Wärmespeicherfähigkeit wird die Fähigkeit eines Baustoffes beschrieben thermische Energie aufzunehmen und zu speichern. Im Baubereich ist ein gutes Beispiel für wärmespeicherndes Mauerwerk eine Natursandsteinmauer mit einer Dicke von 0,6 bis über 1m. Ein Raum ungeben von diesem Mauerwerk braucht verhältnismässig lange um aufgeheizt und sich auszukühlen. Seine Aufheiz- und Auskühlzeit ist lang. Ein Raum dessen Aussenwände von innen gedämmt sind bietet dementsprechend kürzere Zeiten zum Aufheizen oder Auskühlen da die Dämmung (z.B. Polystyrol mit einer relativ geringen Wärmespeicherfähigkeit) dem Mauerwerk die Möglichkeit der Wärmespeicherungentzieht. Seine Aufheiz- und Auskühlzeit ist kurz.
Was bezeichnet man als „Vorlauftemperatur“?
Temperatur des Wassers, das einem Heizsystem durch den Heizkessel zugeführt wird. An der Austrittsseite des Kesselwassers kann diese Temperatur an einer Armatur abgelesen werden.
Was versteht man unter einem Thermogramm?
Infrarotaufnahme eines Hauses mittels Wärmebildkamera. Mithilfe dieser Technik kann man die Stellen lokalisieren, an denen besonders viel Wärme verloren geht. Wenn Sie ein Angebot für eine Thermografie wünschen, können Sie unser Angebots Formular nutzen.
Was bezeichnet man als „Rücklauftemperatur“?
Temperatur des Wassers, das aus einem Heizsystem herausgeführt wird. Diese Wassermenge wird dem Heizkessel zum erneuten Aufheizen zur Verfügung gestellt.
Worum handelt es sich bei einem Niedertemperaturkessel?
Heizkessel, Heizungsanlage dessen Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur (mittels Aussentemperaturfühler) gesteuert wird und der daher oft mit wesentlich niedrigeren Temperaturen auskommt als herkömmliche Modelle.
Was bezeichnet man als einen Konvektor?
Heizkörper, der die Wärme durch Konvektion abgibt. Hierbei wird die Wärme über Strömungen von Teilchen transportiert, die beim Nachobensteigen warmer Luft, thermische Energie mitführen und verteilen.
Was bedeutet Konvektion?
Wärmetransport durch Luftbewegung, Durch einen Temperaturgradienten (in der Regel Wohnraum auf der einen Seite und Heizungsanlage auf der anderen) wird der Auf- bzw. Abtrieb der Raumluft durch Dichteänderung bewirkt. Auf diese Weise kann Wärmeenergie effizient in dem Wohnraum verteilt werden.
Was bedeutet der Begriff „Heizlast“?
Maß dafür, wieviel Wärme (gemessen in Kilowatt) einer Wohnung oder einem Haus zugeführt werden muss, um die Temperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten. Hierbei sind Einflussfaktoren wie Nutzung und Ausrichtung des Gebäudes zu berücksichtigen. Die Heizlast wird zur Auslegung der Anlagentechnik herangezogen.
Was sind Erdwärmesonden?
Erdwärmesonden sind Rohre die bis 100m tief in die Erde reichen. Mittels Rohrbündel und einer Wärmetauscherflüssigkeit wird eine besonders konstante Energiequelle für private Haushalte zugänglich gemacht. Man kann mit dieser Technik sowohl Heizen als auch Kühlen. Bitte beachten Sie dass es bei dieser Technik geologische Einschränkungen geben kann.
Was sind Erdwärmekollektoren?
Es handelt sich um Wärmetauscher, die flach unter der Erdoberfläche (geringe Tiefe, ab 1,5m) verlegt werden. Mit Erdwärmekollektoren kann die Wärme des Erdreichs mittels Wärmepumpe genutzt werden. Die derzeitige Leistung dieser Kollektoren liegt bei 10-20 W/m2.
Wodurch zeichnet sich eine leistungsfähige Brennwerttechnik aus?
Die Brennwerttechnik, bei der zum Heizen ein Brennwertkessel eingesetzt wird, ist äußerst effizient. Bei dieser Technik wird die komplette Verbrennungswärme des verbrannten Erdöls oder Gases genutzt, das heißt auch die im Wasserdampf befindliche Energie.
Was versteht man unter Brennwert?
Bei einer Verbrennung fallen nicht nur Abgase, sondern auch Wasserdampf an. Die Wärmemenge, die bei einer Verbrennung einschließlich der im Wasserdampf enthaltenen Verdampfungswärme insgesamt frei wird, wird als Brennwert bezeichnet. Moderne Brennwertheizungsanlagen (mögliche Energieträger Ergas und Heizöl) können diese Wärmemenge nutzen und so den Wirkungsgrad der gesamten Anlage steigern.
Worum handelt es sich bei Brauchwasser?
Hierbei handelt es sich um Wasser, das zwar einem gewissen Hygienestandard entspricht, sich aber nicht als Trinkwasser eignet. In Privathaushalten wird heute immer häufiger im Zuge einer Sanierung ein Brauchwassersystem im Haus eingerichtet, wodurch bereits genutztes Wasser oder Regenwasser z. B. als Toilettenspülung oder zum Rasensprengen verwendet werden kann.
Was bezeichnet man als Ausdehnungsgefäß?
Das Ausdehnungsgefäß ist ein Bauteil, das Druckschwankungen (ausgelöst durch Wasserdruck- und Temperaturschwankungen) in der Heizungsanlage kompensiert und so Beschädigungen des Systems vorbeugt.
Was ist ein 3 Liter Haus?
Als 3 Liter Haus wird ein Wohngebäude bezeichnet, das jährlich maximal 3 Liter Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche verbraucht.
Welche Wärmeverluste treten an Fenstern auf?
Es werden hohe Anforderungen bezüglich der Energieeffizienz an Fenster gestellt. Eine gute Wärmedämmung (geringe Transmissionsverlüste, geringer Ug-Wert und Uf-Wert), g-Wert (beeinflusst solare Gewinne), hohe Luftdichtheit, sowie hoher Widerstand gegen Wärmestrahlung.
Ein modernes Fenster, Wärmeschutzverglasung dreifach, kann einen Uw-Wert von unter 1,0 W/(m2*K) erreichen. Das bedeutet, dass bei einer Innentemperatur von 20°C und einer Außentemperatur von 0°C (Temperaturdifferenz 20°C) und einer Fensterfläche von 1 m2 20W Wärme abgestrahlt werden.
Muss ein Energiausweis für Anbauten, Ausbauten, Transformationen oder Umbauten erstellt werden?
Bei Wohngebäuden und Nichtwohngebäude müssen je nach Größe der Anbauten bzw. Ausbauten ein Energiepass für das gesamte Gebäude und oder für Teile des Gebäudes erstellt werden. Dies gilt auch bei substantiellen Transformationen bzw. Umbauten oder Änderungen der technischen Anlagen, die zwar keinen Baugenehmigungen unterliegen, die jedoch die Energieeffizienz beeinträchtigen. Liegt bei Ihrem Bauvorhaben einer der vorgenannten Fälle vor, dann bitten wir Sie uns eine Email an info@1nergie.lu oder unser Angebotsformular zu benutzen.
Gibt es eine Energiepasspflicht für Nichtwohngebäude?
Besitzer von Nichtwohngebäude (funktionelle Gebäude) müssen bei Verkauf oder Vermietung seit dem 01.06.2011 einen Energiepass vorlegen können. Es besteht also ebenfalls eine Energieausweispflicht für Nichtwohngebäude wie z.B. Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, öffentliche Einrichtungen, Fabrikgebäude, Lager etc...näheres zur Gesetzgebung von Nichtwohngebäuden finden Sie hier.
Sollten Sie eine Angebot für einen Energieverbrauchspass für ein Nichtwohngebäude benötigen, dann klicken Sie bitte hier.
Kann ich den super-ermäßigten Mehrwertsteuer-Satz von 3% bei energetischen Sanierungsmaßnahmen erlangen?
Der luxemburgische Staat fördert die Schaffung und Renovierungsarbeiten einer Wohnungmit einem ermäßigten Mwst-satz von 3% (anstatt 17%). Unter den Begriff „Wohnung“ fällt jedes Gebäude oder Teilgebäude (inkl. Keller, Garage und innenliegendes Gemeinschaftseigentum), das zu Hauptwohnzwecken genutzt werden kann.
Es müssen jedoch ein paar Bedingungen erfüllt werden, u.a.: Verwendung als Hauptwohnung durch den Eigentümer oder durch eine Drittperson (z.B. Mieter), mindestens 75% der Fläche muss zu Wohnzwecken genutzt werden.
Insbesondere Sanierungsarbeiten können unter den Begriff Renovierungsarbeiten fallen. Hierunter fallen zum einen wesentliche Verbesserungsarbeiten, die unmittelbar 5 Jahre nach dem Erwerb der Wohnung gemacht werden. Zum anderen alle Arbeiten an Wohnungen, die mindestens 20 Jahre zu Wohnzwecken genutzt wurden. Die Arbeiten müssen dann in einer Zeitspanne von 2 Jahren abgeschlossen sein. Es können jedoch mehrere Renovierungsperioden anfallen.
In Bezug auf energetische Sanierungsmaßnahmen fallen insbesondere folgende Arbeiten unter die Reglung: Erdaushubarbeiten; Verschließung, Bedachung und Abdichtung (inkl. Estrich) eines Gebäudes; Rohrleitungs- und Klempnerarbeiten; Türen und Fenster; Wintergärten; sanitäre Einrichtungen, Heizanlagen, kontrollierte Belüftungen und thermische Solaranlagen; Schlosserarbeiten; Verkleidungen der Außenwände (einschließlich Gipsarbeiten, Fassade, und Anstrich), der Böden und Decken.
Um von der steuerlichen Vergünstigung zu profitieren gibt es zwei Verfahren, die Rückerstattung und die direkte Anwendung. Die Rückerstattung der Mehrwertsteuer wird meistens für selbstgemachte Arbeiten (Baumaterialien) beantragt. Jede Rechnung muss den Betrag von 1.250 Euro netto überschreiten und die Gesamtsumme eines Antrags muss 3.000 Euro netto übersteigen. Die Erstattung verjährt nach 5 Jahren. Beim direkten Verfahren beantragt der Handwerksbetrieb die Vergünstigung direkt. Bei positiver Antwort wird dem Kunden nur der ermäßigte Steuersatz verrechnet.
Weiterführender Link auf der öffentlichen Seite
Welches sind die bedeutendsten Energieeffizienzklassen?
- Klasse A : Passivhaus - PH (äußerst geringer Bedarf).
- Klasse B : Niedrigenergiehaus - NEH (sehr geringer Bedarf).
- Klasse C : Energiesparhaus - ESP (geringer Bedarf).
Wie lassen sich Wärmebrücken an Heizkörpernischen vermeiden?
Die Heizkörpernischen können von innen mit einem biegesteifen Dämmstoff gedämmt werden. Die Aufnahmen der Heizkörper sowie die Leitungen müssen angepasst werden. Der Einsatz eines Dämmmaterials mit einer reflektierenden Aluminiumschicht ist zu empfehlen reduziert zusätzlich die Verluste durch Wärmestrahlung. Am besten die gesamte Nische mit Dämmmaterial auffüllen. Ein Keil unter dem Fensterbrett kann das „Herausrutschen“ der erwärmten Luft erleichtern.
Was bringt mir eine Energieberatung? Was sind meine Vorteile?
Eine Energieberatung stellt den ersten Schritt bei energetischen Sanierung Ihres Hauses dar. Die Energieberatung muss zwingend vor den Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Bei dem Vor-Ort Termin wird auf die Kundenwünsche eingegangen und der Ist-Zustand des Gebäudes festgehalten. Unsere Energieberater erstellen anhand Ihren Vorgaben bezüglich Wirtschaftlichtkeit und angestrebter Energieeffizienz ein ganzheitliches Sanierungskonzept. Der Energieberatungsbericht dient als Grundlage für die technische Ausarbeitung der einzelnen Handwerksbetriebe. Darüberhinaus erhalten Sie eine Anleitung zur Beantragung der staatlichen Beihilfen (Subsides) sowie der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen. Eine Übersicht der einzelnen Fördermassnahmen finden Sie hier. Ein auf Ihr Haus zugeschnittenes verbindliches Angebot bekommen Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen dem Ökopass (Ecopass, Oeko-Pass) und dem Energiepass?
Die offizielle Bezeichnung des Dokuments, welches die Energieeffizienz eines Gebäudes wiedergibt ist Energiepass. Umgangssprachlich wird er auch noch Energieausweisgenannt. Die Bezeichnung Ökopass (Öko-Pass, Ecopass, Eco-Pass) findet sich in keinem gesetzgebenden oder offiziellen Dokument wieder. Nach unserer Ansicht ist „Öko“ die Abkürzung für Ökologie und beschreibt das betreffende Dokument nicht wirklich. Ökologieist ein ausgedehnter Begriff, welcher meist als Synonym für Umweltschutz benutzt wird. Die Ökologie behandelt demnach wesentlich umfangreichere Themen als nur die Energieeffizienz von Gebäuden. Sie umfasst z.B. auch den Wasser- und Stromverbrauchoder die Umweltverträglichkeit der Baumaterialien. Außerdem ist Oeko-Pass die Bezeichnung eines monatlichen Abonnements des öffentlichen Verkehrsnetzes.
Quelle est la différence entre l'Ecopass (Ökopass, Oeko-Pass) et le certificat de performance énergétique?
La dénomination officielle du document décrivant l'efficacité énergétique des bâtiments est certificat de performance énergétique CPE (ou encore Energiepass, pass ou passeport énergétique). La désignation Ecopass (Eco-Pass) ne se retrouve dans aucun document législatif ou officiel. Selon notre avis « eco » est l'abréviation pour « écologie » et ne décrit pas effectivement le document en question. Ecologie est un terme vaste qui est souvent utilisé comme synonyme de protection de l'environnement. L'écologie reprend donc beaucoup plus de volets que seulement la performance énergétique des bâtiments. Elle comprend p.ex. aussi la consommation d'eau et d'électricité ou les performances environnementales des matériaux de construction. Par ailleurs l'Oeko-Pass est un titre d'abonnement mensuel du réseau de transport public.
Verpflichtet ein Energiepass zu irgendwelchen Maßnahmen?
Nein! Der Energiepass von bestehenden Gebäuden hat in erster Linie einen informativen Charakter. Es besteht keine Pflicht ein gewisses Effizienzniveau zu erlangen. Aus ökologischen und auch ökonomischen Gründen ist es jedoch in aller Regel sinnvoll eine höhere Energieeffizienz anzustreben. Bei Neubauten gibt es ein Effizienzminimum. Ferner müssen Neubauten, Ausbauten und evtl. Umbauten Mindestanforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten, an den sommerlichen Wärmeschutz, an die Dichtheit der Gebäudehüllfläche, an Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, an Lüftungsgeräte, an den spezifischen Heizwärmebedarf und an den Gesamt-Primärenergiekennwert erfüllen.
Est-ce que le passeport oblige à entreprendre des mesures d'assainissement?
Non. Le passeport pour bâtiments existants a pour objectif principal d'informer sur l'état énergétique. Il n'y a aucune obligation d'atteindre un certain niveau de performance en énergie. D'un point de vue écologique et économique, il est cependant plus intéressant de viser une meilleure classe de performance énergétique. En revanche, les nouvelles constructions sont soumises à des exigences énergétiques.
Muss der Energiepass ausgehändigt werden?
Ja! Beim Eigentümerwechsel muss der originale Energiepass ausgehändigt werden. Beim Mieterwechsel muss dem neuen Mieter eine Kopie des Energiepasses übergeben werden. Bei Gemeinde- und Staatsgebäuden mit über 500 qm Energiebezugsfläche muss der Energiepass sichtbar am Eingang angebracht werden.
Est-ce que le certificat doit être remis à quelqu'un?
Oui. Lors d'un changement de propriétaire, l'original de l'Energipass est à remettre au nouveau propriétaire. En cas de location, une copie doit être remise au nouveau locataire. Concernant les bâtiments publics et communaux d'une surface de référence supérieure à 500 m², le certificat est à placer visiblement à l'entrée de l'immeuble.
Wer trägt die Kosten der Erstellung eines Energiepasses?
Die Kosten für die Erstellung eines Energiepasses sind vom Besitzer bzw. der Eigentümergesellschaft zu tragen, welche den Energiepass in Auftrag gegeben hat.
Qui supporte les frais d'établissement du passeport énergétique?
Les personnes qui sollicitent le passeport énergétique doivent en supporter les frais.
Wer muss den Energiepass in Auftrag geben?
Bei Neubauten ist der Energiepass vom Bauherrn bzw. vom künftigen Eigentümer oder der Eigentümergesellschaft (Syndic.) des Gebäudes in Auftrag zu geben. Der Energiepass ist zusammen mit dem Antrag für die Baugenehmigung bei der jeweiligen Gemeinde einzureichen. Bei bestehenden Gebäuden (bei Mieter- oder Eigentümerwechsel oder bei Modernisierungsarbeiten) ist der Energiepass vom Eigentümer beziehungsweise von der Eigentümergesellschaft (Syndic) in Auftrag zu geben. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass der Eigentümer verpflichtet ist den Energiepass, ohne spezielle Aufforderung des potentiellen Käufers oder Mieters, vorzulegen. Bei einem Eigentümerwechsel, also dem Verkauf, sind die Notare angewiesen keinen Akt ohne gültigen Energiepass auszustellen.
Qui est responsable pour la demande du passeport énergétique CPE?
Pour un bâtiment d’habitation neuf, le passeport énergétique CPE doit être commandé soit par le promoteur, le futur propriétaire ou le syndicat des copropriétaires. Il doit être joint à la demande d’autorisation de construire, qui est à présenter à la commune concernée. Pour un bâtiment existant (en cas de changement de propriétaire ou de locataire ou lors de travaux de modernisation), le passeport énergétique doit être commandé soit par le propriétaire soit par le syndicat des copropriétaires. Nous attirons encore une fois l'attention sur le fait que le propriétaire est obligé à présenter l'Energiepass au nouveau propriétaire ou locataire sans demande préalable. Lors d'un changement de propriétaires, les notaires sont tenus à contrôler l'existence du passeport avant de conclure l'acte.
Welche verschiedenen Energieklassen kann ein Energiepass ausgeben?
Basierend auf der Energieeffizienzklasse existieren insgesamt neun Klassen von A(geringster Energiebedarf) bis I (hoher Energiebedarf). Weiterhin gibt es ebenfalls neun Effizienzklassen für den Wärmeschutz, basierend auf dem spezifischen Heizwärmebedarf und neun Klassen für die Umweltwirkung, basierend auf den CO2 Emissionen.
Energieeffizienzklassen I-E:
Die Klassen E-I beschreiben i.d.R. den Gebäudebestand. Seit dem 01.01.2010 werden letztere herangezogen um bestehende Gebäude aufgrund Ihres Energiebedarfs miteinander vergleichen zu können.
Energieeffizienzklasse D:
Dieser Standadr entsrpicht i.d.R. Gebäuden, die zwischen 2008 und 2012 errichtet wurden.
Energieeffizienzklasse B (Niedrigenergiehaus) und A (Passivhaus):
Niedrigenergie- oder Passivhäuser sind i.d.R. rezente Neubauten wo ein besonderes Augenmerk auf die Energieffizienz gelegt wurde.
Quelles sont les différentes classes de performance énergétique?
Quelles sont les différentes classes de Performance Energétique?
Il existe 9 classes de performance énergétique pour les bâtiments d'habitation.
Classe D: Maison standard. La classe D correspond généralement à des maisons construites entre 2008 et 2012. Aucune installation technique particulière n'est requise.
Classe B: Maison Basse Energie. Une isolation accrue et une étanchéité à l’air ainsi qu’une ventilation contrôlée (VMC) sont inévtiables.
Classe A: Maison Passive. Des mesures d’isolation plus importantes et une installation technique plus poussée (par ex.: capteurs solaires, pompe à chaleur).
Les bâtiments d'habitation existants (en général réprésentés par les classes B à I) peuvent être comparés selon leur besoin en énergie.
Was ist die Zielsetzung des Energiepasses?
Der Energiepass (CPE) informiert auf einfache Art und Weise über die Energieeffizienz des Gebäudes. Somit kann zwischen energieintensiven und energiesparenden Objekten unterschieden werden. Es werden ebenfalls Verbesserungsvorschläge erarbeitet, um in Zukunft mehr Energie sparen zu können.
Quels sont les objectifs du Certificat de Performance Energétique CPE?
Le certificat informe sur l'efficacité énergétique d'un bâtiment d'une manière facilement compréhensible. Par conséquent le consommateur peut différencier entre des objets intensifs ou économes en consommation d'énergie. En plus le CPE peut inciter à améliorer l'objet en termes d’isolation thermique ou en équipement technique (chauffage, capteurs solaires…).
Was versteht man unter einem Wohngebäude?
Laut der Luxemburger Energieeffizienzverordnung ist ein Wohngebäude ein Gebäude, in dem mindestens 90% der Energiebezugsfläche zu Wohnzwecken ausgelegt ist. Dabei ist die Energiebezugsfläche die Summe aller konditionierten Räume, die unter die Nettogrundfläche fallen (siehe auch unser 1nergie Energie-Lexikon).
Qu'est-ce qu'on entend par bâtiment d'habitation?
D'après le règlement luxembourgeois sur l'efficacité énergétique il s'agit de tout bâtiment dont au moins 90% de la surface de référence énergétique est conçue à des fins d'habitation.
Wie lange ist ein Energiepass gültig?
Die Gültigkeitsdauer eines Energiepasses ist auf 10 Jahre festgelegt. Werden während diesen 10 Jahren jedoch substantielle Änderungen am Gebäude vorgenommen, ist ein neuer Energiepass zu erstellen. Die Kosten der erneuten Erstellung sind i.d.R. niedriger, da bereits wiederverwendbare Kerndaten zur Verfügung stehen. Auch wird der neue Energiepass voraussichtlich bessere Werte hervorbringen und somit den Wert des Gebäudes erhöhen.
Quelle est la durée de validité du passeport énergétique?
La validité d'un passeport énergétique est de 10 ans. Toute transformation substantielle d'un bâtiment d'habitation pendant cette période oblige à refaire le certificat de performance énergétique. Dans ce cas les frais pour l'établissement sont réduits car les données initiales peuvent être réutilisées. Notre expérience a montré qu'en général la classe énergétique s'améliore en même temps.
Indice de dépense besoin en chaleur (qH) - C'est quoi?
Le besoin en chaleur chauffage (qH) représente la quantité d’énergie (par mètre carré de surface de référence énergétique) nécessaire pour maintenir une température souhaitée. Les déperditions par transmission et ventilation ainsi que les gains solaires et internes sont considérés. L’indice de dépense d’énergie chauffage est établi pour l’immeuble et ne dépend pas de la source d'énergie utilisée (gaz, mazout, pompe à chaleur, énergie renouvelables…) ou du “système de production de chaleur”. Ainsi l'indice qH permet de comparer des immeubles de tailles différentes.
Me faut-il un passeport énergétique en cas de transformation ou extension de ma maison?
Oui, si vous construisez une annexe, rehausser le toit ou assainissez une surface supérieure à 10% d'un même élément de l'enveloppe thermique il vous faut effectivement un passeport énergétique (CPE) pour l'a maison entière. Si vous modernisez votre système de chauffage et ou préparation d'eau chaude pour un montant supérieur à 1500€ (maison unifamiliale) le cpe doit être également établi pour l'immeuble en entier. Cette valeur seuil est de 3000€ dans le cas d'une résidence.
Wann muss ein Energiepass erstellt werden?
Bei Neubauten, Anbauten und Ausbauten, also Erweiterungen, die einer Baugenehmigung unterliegen ist der Energieausweis Pflicht. Für bestehende Gebäude ist der Pass bereits ab dem 1. Januar 2010 Pflicht, falls der Eigentümer oder Mieter wechselt. Für substantielle Umbauten bzw. Transformationen ist der Pass auch ab bereits 1. Januar 2010 Pflicht.
Quand faut-il établir un Certificat de Performance Energétique CPE?
Pour les Habitations - nouvelles constructions: Le Certificat de Performance Energétique est obligatoire depuis le 1er janvier 2008 pour toute nouvelle construction et dans certains cas pour l’extension d’une habitation existante. Il doit être joint à la demande d’autorisation de bâtir.
Pour les Habitations - constructions existantes: Depuis le 1er Janvier 2010 un Certificat de Performance Energétique CPE est obligatoire dans le cas d’un changement de propriétaire ou de locataire.
Macht der Austausch eines konventionellen Heizkessels durch eine moderne Brennwertanlage Sinn?
Ein Brennwertkessel hat durch Nutzung der im Wasserdampf enthaltenen Energie einen höheren Wirkungsgrad. Durch Austausch der veralteten Anlagentechnik durch einen Brennwertkessel können Sie dich Heizkosten deutlich reduzieren. Der Austausch macht also in den meisten Fällen Sinn. Im Rahmen eine Energieberatung kann auf die benötigte Leistung nach den geplanten Massnahmen eine energetischen Sanierung eingegangen werden.
Le remplacement d'une chaudière conventionnelle par une chaudière à condensation est-il subventionné?
Sans considérer les économies en carburant et la réduction en gaz à effet de serre en résultante, un échange d'une chaudière classique par une chaudière à condensation n'est pas subventionné par l'état.
Was ist und wozu dient eine Dampfbremse (Dampfsperre)?
Eine Dampfbremse ist eine spezielle Folie mit einer definierten Durchlässigkeit für Wasserdampf. Eine Dampfbremse sorgt in der Regel dafür dass nicht zu viel Wasserdampf in ein Bauteil diffundiert und sich dort als Kondenswasser niederschlagen kann. Ausserdem sorgt die Dampfbremse für eine hohe Luftdichtheit. Daher ist auf Sorgfalt bei Planung und Ausführung zu achten. Um sicherzugehen, dass die Dampfbremse bzw. Dampfsperre auch wirklich luftdicht an alle Bauteile angeschlossen wurde, sollte ein ein Blowerdoor Test durchgeführt werden. Möchten Sie ein Angebot für einen Blowerdoor Test? Hierzu können Sie unser Online Formular nutzen.
Me faut-il un pare-vapeur? A quoi sert un pare-vapeur?
Un manque d'étanchéité à l'air dans l'enveloppe thermique de votre bâtiment peut provoquer des problèmes d'humidité et de moisissures. En général l'humidité à l'intérieur d'un bâtiment est plus élevée qu'à l'extérieur. Pour éviter la diffusion de vapeur d'eau dans l'isolation et pour améliorer l'étanchéité à l'air d'un bâtiment un pare-vapeur est utilisé du coté chaud de la construction. La résistance à la diffusion d'eau est caractérisée par la valeur sd du pare-vapeur. Le pare vapeur ne doit dans aucun cas posséder un percement.
Wie bekomme ich ein Angebot für einen Energiepass bzw. Energieberatung?
Wenn Sie für eine Immobilie, egal ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, ein Angebot für einen Energiepass oder aber eine Energieberatung anfragen möchten, brauchen Sie lediglich eine der folgenden Webseiten zu besuchen: Angebot Energiepass oder Angebot Energieberatung. Sie können alternativ dieses Formular herunterladen und ausgefüllt an uns zurücksenden. Wir beantworten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 24h und schicken Ihnen ein Angebot mit einem verbindlichen Preis für Ihren Energiepass bzw. Ihre Energieberatung zu.
Quel est le chemin à suivre pour demander un prix, une offre ou devis pour un energiepass ou conseil en énergie?
Si vous souhaitez recevoir une offre ou devis, pour une maison unifamiliale ou appartement (résidence), vous pouvez visiter la page web de notre site suivante: Offre pour Energiepass ou devis pour conseil en énergie (maison existante >10ans). Alternativement vous pouvez télécharger ce formulaire, le remplir avec les données de l'immeuble en question et de nous le renvoyer (email, fax ou courrier). En retour vous recevez une offre ferme pour votre passeport énergétique ou conseil en énergie endéans les 24h suivant votre demande de devis.
Wie lüftet man seine Wohnung bzw. Haus richtig?
Eine effektive Lüftung wird durch gleichzeitiges Öffnen eines Fensters an der dem Wind zugeneigten Seite und eines Fensters an der dem Wind abgewandten Seite des Hauses erzielt. Durch diese höchsteffektive Art der Lüftung, Querlüftung genannt, wird überschüssiger Wasserdampf in der Raumluft sehr schnell eliminiert und es kann Schimmelpilzbildung durch Tauwasserbildung dauerhaft vermieden werden. Eine Ausnahme stellt der unbeheizte Keller dar. Das Mauerwerk des Kellers ist in der Regel kälter als die Außenluft (warm und reich an Wasserdampf) und der Wasserdampf kann an den Wänden kondensieren. Deswegen die Kellerräume vor allem in der Übergangszeit nur nachts lüften und auf keinen Fall dauerhaft offen lassen.
Comment ventiler votre maison d'habitation?
D'abord il faut comprendre qu'une ventilation "automatique" se produit à travers les imperfections de l'enveloppe thermique (ventilation incontrôlée). Plus l'étanchéité est accrue (nouvelles constructions) la nécessité d'aérer est grande. En général ces bâtiments disposent d'un système de ventilation (ventilation contrôlée). Pour évacuer des odeurs ou une humidité occasionnelle (cuisine, salle de bain, débarras) on ouvre 2 fenêtres opposées dont une orientée au vent. A l'aide de ce mode de ventilation non automatique on peut éviter efficacement des problèmes de condensation et de moisissures.
Wie viel mehr Heizenergie kostet es, die Raumtemperatur um 1°C zu erhöhen?
Für jedes Grad, um das Sie die Raumtemperatur erhöhen, müssen Sie mit 6% mehr Energie- und damit also auch Heizkosten rechnen.
une augmentation de la température ambiante de 1°C vous coûte combien?
Une augmentation de la température ambiante préréglée de 1°C peut entraîner des consommations en énergie de chauffage 6% plus élevés. Bien évidemment ceci dépend du type d'installation technique et de l'exécution du bâtiment.
Was bedeutet die Bezeichnung „U-Wert“?
Der Wert gibt an, wie viel Wärme (in Watt [W]) je Quadratmeter Fläche [m²] je Grad Temperaturdifferenz (Kelvin [K]) durch ein Bauteil fließen. Früher wurde der U-Wert auch k-Wert genannt. Bei Fenstern wird zusätzlich noch zwischen Ug-Wert, Uf-Wert und Uw-Wert unterschieden (hier steht g für den U-Wert des verwendeten Glases (g für "glass"), Uf stellt den Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens dar (f steht hier für "frame") und Uw ist der U-Wert des gesamten Fensters (w für "window"). Zur Beantragung der staatlichen Beihilfen/Prämien sind hier Maximalwerte zur beachten. Bitte schauen Sie sich auch unsere Webseite Energieberatung bzw. Tabelle der staatlchen Zuschüsse an.
La "valeur U" (ou encore "valeur k") indique quoi?
Il s'agit d'une grandeur physique qui exprime le flux de chaleur à travers un élément de l'enveloppe thermique. Son unité est (W/m²K). Plus la conductibilité thermique (λ) d'un élément opaque est petite et plus épaisse la couche du même élément alors la "valeur U" en résultante devient petite elle aussi. Donc en autres mots on peut comparer la qualité d'isolation des différents éléments de l'enveloppe thermique grâce à la "valeur U". Dans le cas d'une construction nouvelle (exigences minimales) ou d'un assainissement de bâtiments existants des "valeurs U" maximales sont à respecter (pour pouvoir profiter des subventions étatiques). Dans le cas de fenêtres on peut distinguer les valeurs Ug (verre), Uf(cadre) et valeur Uw (fenêtre entière).
Wann können Kondensationsprobleme entstehen?
Bei üblicher relativer Luftfeuchtigkeit von 55% und einer behaglichen Raumtemperatur von 21°C kann sich Kondenswasser an Oberflächen (z.B. thermische Hülle wie Wand, Fenster, Decke...) die kälter als 11,6°C sind bilden. In anderen Worten je wärmedurchlässiger ein Bauteil der thermischen Hülle ist, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Feuchtigkeitsproblemen an deren Innenseite. Oder auch, je besser ein Bauteil gedämmt ist, desto weniger wahrscheinlich sind Kondensationsprobleme an dessen Innenseite.
Sous quelles conditions des problèmes de condensation peuvent apparaître?
Autour d'une humidité relative de 55% et à une température ambiante agréable de 21°C, de la condensation peut apparaître sur des surfaces de l'enveloppe thermique (p.ex.: mur extérieur, cadre de fenêtre, dalle etc.) qui sont en dessous d'une température de 11,6 °C. Dit autrement, le plus élevé la perméabilité à la chaleur d'un élément de l'enveloppe thermique le plus probable sont des problèmes de condensation à l'intérieur de ce dernier élément. Si un élément est donc bien isolé alors sa température intérieure est plus élevé est la condensation non désirée est moins probable.
Y-a-t-il une obligation d'établir un passeport énergétique pour les bâtiments fonctionnels (non-habitation)?
OUI, avec l'entrée en vigueur du règlement grand-ducal A173 du 01 octobre 2010(performance énergétique des bâtiments fonctionnels) 2 dates sont respecter:
- à partir du 01 janvier 2011:
Le passeport énergétique du besoin en énergie (Bedarfspass) des bâtiments fonctionnelsdoit être établi dans les cas suivants: autorisation de bâtir pour nouvelles constructions, pour les extensions et modifications de bâtiments existants.
- à partir du 01 juin 2011:
A partir de cette date on est obligé de présenter un passeport énergétique basé sur les consommations (Verbrauchspass) pour bâtiments fonctionnels en cas de vente, de location et de transformation substantielle (>10% enveloppe thermique ou > 3000€ installation techniques).
Muss ein Energiepass für Zweckgebäude (Nicht-Wohngebäude) erstellt werden?
Ja, mit Inkrafttreten der grossherzoglichen Verordnung A173 vom 01. Oktober 2010(performance énergétique des bâtiments fonctionnels) sind 2 Daten zu beachten:
- ab dem 01. Januar 2011:
Der Bedarfspass (besoin en énergie) für Zweckbauten muss in folgenden Fällen erstellt werden: Baugenehmigung für Neubauten, bei Erweiterungen und Umbauten von Bestandsgebäuden.
- ab dem 01. Juni 2011:
Ab diesem Datum ist man verpflichtet einen Energiepass für Zweckbauten basierend auf den Verbräuchen (Verbrauchspass) vorzuweisen, im Falle eines Verkaufs, Vermietung und substantiellen Umbauten (Veränderung: >10% der thermischen Hülle oder >3000€ technische Anlagen).